Was passiert, wenn man Essig in Milch gibt und gleichzeitig erhitzten Zucker hinzufügt?

Essig und Milch

Wenn der Milch Essig zugesetzt wird, reagieren die Milchproteine ​​(Kaseine) mit der Säure des Essigs und gerinnen, wodurch die Milch gerinnt. Dies liegt daran, dass der Essig den pH-Wert der Milch senkt, wodurch die Kaseine ihre Löslichkeit verlieren und Klumpen bilden.

Hitze und Zucker:

Durch Erhitzen der Milch-Essig-Mischung schrumpft der Quark und die Molke (der flüssige Teil der Milch) wird konzentrierter. Der Zucker löst sich in der Molke auf und verleiht der Mischung Süße.

Die resultierende Mischung

Die resultierende Mischung wird in der indischen Küche „Paneer“ genannt. Dabei handelt es sich um eine Frischkäsesorte, die durch Gerinnen von Milch mit Essig oder Zitronensaft und anschließendes Abtropfen der Molke hergestellt wird. Paneer kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, beispielsweise in Currys, Eintöpfen und Desserts.

Andere Verwendungszwecke

Essig kann nicht nur zur Herstellung von Paneer, sondern auch zur Herstellung anderer Käsesorten wie Ricotta und Feta verwendet werden. Es kann auch verwendet werden, um Fleisch und Fisch zart zu machen und Salatdressings und Marinaden Säure zu verleihen.