Was sind die Grundprinzipien der Ernährung?

1. Wasser: Wasser ist der am häufigsten vorkommende Nährstoff in Lebensmitteln und macht 60–90 % der meisten Lebensmittel aus. Es ist für viele Körperfunktionen unerlässlich, darunter die Regulierung der Körpertemperatur, den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu den Zellen sowie die Beseitigung von Abfallprodukten.

2. Protein: Protein ist für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe unerlässlich und spielt auch eine Rolle bei vielen biologischen Prozessen wie der Produktion von Hormonen, Enzymen und Immunzellen.

3. Fett: Fett ist für die Speicherung von Energie, die Isolierung und die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K unerlässlich.

4. Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers und liefern außerdem Ballaststoffe, die für die Darmgesundheit wichtig sind.

5. Vitamine: Vitamine sind Mikronährstoffe, die für viele Körperfunktionen wie Wachstum, Energiestoffwechsel und Immunität unerlässlich sind.

6. Mineralien: Mineralien sind Mikronährstoffe, die für viele Körperfunktionen wie Knochengesundheit, Muskelfunktion und Flüssigkeitshaushalt unerlässlich sind.

Diese sechs Grundprinzipien der Ernährung werden im Allgemeinen auch als Makronährstoffe und Mikronährstoffe in Lebensmitteln bezeichnet, um die für eine bestimmte tägliche Aufnahme erforderliche Energie bereitzustellen.