Warum gerinnt Essig und Milch?

Essig und Milch gerinnen aufgrund der Reaktion zwischen der Säure im Essig und dem Protein in der Milch. Wenn die Säure im Essig mit dem Protein in der Milch in Kontakt kommt, führt dies dazu, dass die Proteine ​​gerinnen und Quark bilden. Der Quark ist in der Milch unlöslich, löst sich also von der Flüssigkeit und steigt an die Oberfläche.

Auch die Art des verwendeten Essigs kann die Gerinnung der Milch beeinflussen. Einige Essige, wie zum Beispiel Weißweinessig, sind saurer als andere, wie zum Beispiel Rotweinessig. Je saurer der Essig, desto schneller gerinnt die Milch.

Auch die Temperatur der Milch kann die Gerinnung beeinflussen. Kalte Milch gerinnt langsamer als warme Milch.

Aus geronnener Milch lassen sich verschiedene Gerichte zubereiten, zum Beispiel Hüttenkäse, Ricotta-Käse und Paneer.