Ist es wahrscheinlich, dass Mais auf einem Feld gepflanzt wird, auf dem zuvor Hülsenfrüchte angebaut und dann untergepflügt wurden?

Mais, der auf einem Feld gepflanzt wird, das zuvor mit Hülsenfrüchten bepflanzt und dann untergepflügt wurde, profitiert wahrscheinlich von dem als „Stickstofffixierung“ bekannten Prozess. Hülsenfrüchte sind Pflanzen, die eine Symbiose mit Bakterien namens Rhizobien eingehen. Diese Bakterien leben in den Wurzelknollen von Hülsenfrüchten und haben die Fähigkeit, Luftstickstoff in Ammoniak umzuwandeln, eine Form von Stickstoff, die von Pflanzen genutzt werden kann. Beim Unterpflügen der Hülsenfrüchte gibt das verrottende Pflanzenmaterial den fixierten Stickstoff an den Boden ab. Dieser Stickstoff steht Folgekulturen wie Mais zur Verfügung und kann deren Wachstum und Gesamtertrag deutlich steigern. Die durch die Hülsenfrüchte geschaffene stickstoffreiche Umgebung fördert das Gedeihen der Maispflanzen und führt zu einer gesteigerten Produktivität.