Wenn dem Sprite Mentos hinzugefügt werden, explodiert es dann?

Das Hinzufügen von Mentos zu Sprite oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken kann zu einer schnellen und erheblichen Freisetzung von Kohlendioxidgas führen, was zu einem plötzlichen Ausbruch oder einer „Explosion“ der Flüssigkeit führt. Hier ist der Grund:

1. Oberflächenspannung: Mentos-Bonbons haben aufgrund der winzigen Poren eine raue Oberflächenstruktur. Wenn Mentos in Sprite fallen gelassen werden, bilden die Unregelmäßigkeiten auf ihrer Oberfläche Keimstellen für die Bildung von Kohlendioxidblasen.

2. Schnelle Gasfreisetzung: Die von den Mentos-Bonbons bereitgestellten Keimbildungsstellen stören die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, sodass das im Sprite gelöste Kohlendioxid schnell entweichen und Blasen bilden kann.

3. Ausbruch: Wenn sich immer mehr Blasen bilden und an der Oberfläche ansammeln, drücken sie gemeinsam die Flüssigkeit nach oben und erzeugen so einen starken Aufwärtsschub. Dies führt zu einem plötzlichen Ausstoß oder Ausbruch der Flüssigkeit aus dem Behälter.

Die explosive Reaktion wird hauptsächlich durch die schnelle Freisetzung von Kohlendioxidgas aus dem Getränk angetrieben. Die raue Oberfläche von Mentos wirkt als Katalysator für diesen Prozess und beschleunigt die Bildung und Freisetzung von Blasen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Intensität und Höhe des Ausbruchs aufgrund von Faktoren wie der Menge der hinzugefügten Mentos, der Art und Temperatur des Getränks sowie der Größe und Form des Behälters variieren kann. Dennoch kann die Kombination von Mentos und kohlensäurehaltigen Getränken einen unterhaltsamen und optisch auffälligen Effekt erzeugen, der als „Mentos-Brunnen“ bekannt ist.