Was bedeutet pasteurisieren?

Bei der Pasteurisierung handelt es sich um einen Prozess, der schädliche Bakterien in Milch und anderen Getränken abtötet, indem diese über einen festgelegten Zeitraum auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden. Es wurde in den 1860er Jahren von Louis Pasteur erfunden. Beim Pasteurisierungsprozess wird die Flüssigkeit typischerweise 15 bis 30 Sekunden lang auf eine Temperatur zwischen 63 °C und 72 °C erhitzt, wobei es je nach Getränkeart und verwendeter Ausrüstung Abweichungen gibt. Die Pasteurisierung ist ein wichtiger Schritt zur Lebensmittelsicherheit, da sie dazu beiträgt, die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern, die lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen können. Außerdem verlängert es die Haltbarkeit von Milch und anderen Getränken, indem es Bakterien abtötet, die sie verderben könnten.