Kann man alkoholfreies Bier durch Zugabe von Hefe und Zucker nachgären?

Die Zugabe von Hefe und Zucker zu alkoholfreiem Bier kann die Gärung auslösen und Alkohol produzieren, auch wenn dadurch der Alkoholgehalt möglicherweise nicht vollständig auf den gleichen Alkoholgehalt wie bei normalem Bier zurückgeführt wird. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können, um eine erneute Gärung zu versuchen:

1. Wählen Sie alkoholfreies Bier :Wählen Sie ein hochwertiges alkoholfreies Bier, das vergärbaren Zucker enthält (wahrscheinlich mit der Aufschrift „weniger als 0,5 % ABV“ oder „nahezu Bier“).

2. Geräte desinfizieren :Stellen Sie sicher, dass alle für die Fermentation verwendeten Geräte gründlich desinfiziert sind, um eine Kontamination zu vermeiden.

3. Bereiten Sie Hefe vor: Rehydrieren Sie aktive Trockenhefe gemäß den Anweisungen des Herstellers, indem Sie sie mit warmem Wasser mischen (spezifische Temperaturen und Mengenverhältnisse entnehmen Sie bitte der Hefepackung).

4. Kochlösung: Bereiten Sie eine einfache Siruplösung zu, indem Sie gleiche Teile Zucker und Wasser in einem Topf vermischen und erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Kühlen Sie es auf eine für die Zugabe der Hefe geeignete Temperatur ab (normalerweise etwa 25 °C bis 30 °C).

5. Hefe und Zucker vermischen: Sobald die Siruplösung abgekühlt ist, fügen Sie die rehydrierte Hefe hinzu und vermischen Sie alles gründlich. Diese Lösung dient als Fermentationsstarter.

6. Zu alkoholfreiem Bier hinzufügen: Gießen Sie die Gärungsstarterlösung in das alkoholfreie Bier und achten Sie darauf, dass es sich gut vermischt. Vorsichtig umrühren, um Hefe und Zucker gleichmäßig zu verteilen.

7. Behälter versiegeln: Übertragen Sie die Mischung in ein sauberes und desinfiziertes Fermentationsgefäß und verschließen Sie es fest, um eine anaerobe Umgebung zu schaffen. Erwägen Sie einen Ballon mit einer Luftschleuse, um CO2 freizusetzen und gleichzeitig das Eindringen von Luft zu verhindern.

8. Temperaturkontrolle :Stellen Sie das Gärgefäß an einen warmen Ort, normalerweise bei etwa 18–22 °C, um die Hefeaktivität zu fördern.

9. Warten und überwachen: Je nach Hefetyp kann es einige Tage bis einige Wochen dauern, bis die Gärung eintritt. Behalten Sie den Behälter im Auge.

10. Flasche und Zustand :Sobald die Gärung abgeschlossen zu sein scheint (keine Anzeichen von Blasenbildung mehr), können Sie die Mischung zur weiteren Konditionierung in Flaschen füllen. Lassen Sie es noch 1-2 Wochen ungestört an einem kühlen Ort.

11. Überprüfen Sie die Kohlensäure :Öffnen Sie nach der Konditionierung vorsichtig eine Flasche, um zu prüfen, ob Kohlensäure vorhanden ist. Wenn es nach Ihrem Geschmack kohlensäurehaltig ist, können Sie das nachgegorene alkoholfreie Bier genießen.

Beachten Sie, dass das resultierende Getränk möglicherweise nur eine geringe Menge Alkohol enthält und nicht den Alkoholgehalt von herkömmlichem Bier erreicht. Zudem kann der Geschmack aufgrund des zusätzlichen Gärprozesses vom ursprünglichen alkoholfreien Bier abweichen. Es ist wichtig, diesen Prozess sorgfältig anzugehen und die örtlichen Vorschriften zum Selbstbrauen zu kennen.