Wie wirkt sich Alkohol auf den Körper aus?

Alkohol (Ethanol) hat verschiedene kurz- und langfristige Auswirkungen auf den Körper und seine Funktionen:

Kurzfristige Auswirkungen:

1. Gehirn:

- Reduzierte Hemmungen: Alkohol beeinträchtigt die Fähigkeit des Gehirns, Impulse zu kontrollieren, was zu einer verminderten Hemmung und einem erhöhten Risikoverhalten führt.

- Speicherverlust: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Gedächtnisbildung stören und zu einem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses führen, der allgemein als „Blackout“ bezeichnet wird.

- Beeinträchtigtes Urteilsvermögen: Alkohol beeinträchtigt die kognitiven Funktionen und beeinträchtigt das Urteilsvermögen, die Entscheidungsfindung und die Problemlösungsfähigkeiten.

- Verschwommene Sprache: Alkohol beeinträchtigt die Muskelkontrolle und -koordination und führt zu undeutlicher Sprache.

- Schwindel und Gleichgewichtsverlust: Alkohol wirkt sich auf das Innenohr aus, stört das Gleichgewicht und verursacht Schwindel.

2. Magen und Leber:

- Übelkeit und Erbrechen: Alkohol kann die Magenschleimhaut reizen und Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen verursachen.

- Fettleber: Starkes Trinken kann zur Ansammlung von Fett in der Leber führen, was zu Entzündungen und Schäden führen kann.

3. Herz-Kreislauf-System:

- Erhöhte Herzfrequenz: Alkoholkonsum kann zunächst die Herzfrequenz erhöhen und das Risiko für Herzprobleme erhöhen.

- Unregelmäßige Herzrhythmen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Herzrhythmusstörungen und Herzversagen führen.

4. Blutzucker:

- Erhöhter Blutzucker: Geringe Mengen Alkohol können zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutzuckerspiegels führen.

- Niedriger Blutzucker: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einem gefährlich niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) führen, insbesondere wenn er nicht mit Nahrung einhergeht.

5. Dehydrierung:

- Vermehrtes Wasserlassen: Alkohol wirkt harntreibend, führt zu einer erhöhten Urinausscheidung und führt zu Dehydrierung.

6. Schlafstörung:

- Anfänglich beruhigend, später störend: Alkoholkonsum kann anfangs den Schlaf fördern, später in der Nacht führt er jedoch häufig zu Schlafstörungen und -fragmenten.

Langfristige Auswirkungen:

1. Alkoholkonsumstörung:

- Sucht: Alkoholmissbrauch kann zu einer Sucht führen, die durch zwanghaftes Trinken und erhebliche Belastungen oder Beeinträchtigungen im täglichen Leben gekennzeichnet ist.

- Toleranz und Abhängigkeit: Der Körper kann im Laufe der Zeit eine Toleranz gegenüber Alkohol aufbauen, sodass größere Mengen erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Es kann sich eine Alkoholabhängigkeit entwickeln, bei der der Körper körperlich von der Substanz abhängig wird und beim Aufhören Entzugserscheinungen auftreten.

2. Leberschaden:

- Zirrhose: Chronischer Alkoholkonsum kann zu einer Vernarbung der Leber (Zirrhose) führen und zu Leberversagen führen.

3. Herzkrankheit:

- Hoher Blutdruck: Alkohol kann zu Bluthochdruck beitragen und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.

- Alkoholische Kardiomyopathie: Starkes Trinken kann den Herzmuskel schwächen und schädigen (alkoholische Kardiomyopathie), was zu Herzversagen führen kann.

4. Krebs:

- Erhöhtes Risiko: Starker Alkoholkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten verbunden, darunter Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Leber- und Brustkrebs.

5. Gehirnschaden:

- Wernicke-Korsakow-Syndrom: Chronischer Alkoholkonsum kann zu Hirnschäden führen und zu einer neurologischen Störung namens Wernicke-Korsakow-Syndrom führen, die durch Gedächtnisprobleme und Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Dinge gekennzeichnet ist.

- Thiaminmangel: Alkohol beeinträchtigt die Aufnahme und Verwertung von Thiamin (Vitamin B1) durch den Körper, was zu einem Mangel führt, der neurologische Schäden verursachen kann.

6. Sexuelle Gesundheit:

- Erektile Dysfunktion: Übermäßiger Alkoholkonsum kann bei Männern zu Erektionsstörungen führen.

- Geburtsfehler: Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu Störungen des fetalen Alkoholspektrums und damit zu körperlichen und geistigen Geburtsfehlern führen.

7. Nährstoffaufnahme:

- Unterernährung: Chronischer Alkoholkonsum kann die Aufnahme essentieller Nährstoffe beeinträchtigen und zu Mangelernährung führen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Schwere und Art der Auswirkungen von Alkohol je nach Faktoren wie Alter, Geschlecht, allgemeinem Gesundheitszustand, Trinkgewohnheiten und Menge des konsumierten Alkohols variieren können.