Eine heiße Tasse Kaffee verliert schneller Wärme als eine warme. Warum erreicht sie nicht vor der Tasse Raumtemperatur?

Spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes ist die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Gramms dieses Stoffes um ein Grad Celsius zu erhöhen. Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche spezifische Wärmekapazitäten. Wasser hat eine relativ hohe spezifische Wärmekapazität, was bedeutet, dass viel Wärme benötigt wird, um die Wassertemperatur zu erhöhen. Im Gegensatz dazu haben Metalle eine relativ geringe spezifische Wärmekapazität, was bedeutet, dass sie sich schnell erwärmen und abkühlen.

Was hat das mit Kaffee zu tun?

Wenn Sie eine Tasse heißen Kaffee einschenken, hat der Kaffee eine höhere Temperatur als die Raumtemperatur. Die Wärme fließt vom Kaffee in den Raum, bis der Kaffee die gleiche Temperatur wie der Raum erreicht. Die spezifische Wärmekapazität von Kaffee ist geringer als die spezifische Wärmekapazität von Wasser, was bedeutet, dass weniger Wärme benötigt wird, um die Temperatur des Kaffees zu erhöhen. Dadurch erreicht der Kaffee schneller Raumtemperatur als eine warme Tasse Wasser.

Zudem ist die Oberfläche einer heißen Tasse Kaffee meist größer als die Oberfläche einer warmen Tasse Wasser. Das bedeutet, dass der heißen Tasse Kaffee mehr Oberfläche zum Entweichen der Wärme zur Verfügung steht und diese dadurch auch schneller abkühlt.