Woher beziehen Sie das Wasser für Ihre Brauerei?

Die Wasserquelle einer Brauerei ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack des produzierten Bieres. Die Zusammensetzung und Eigenschaften des verwendeten Wassers können das gesamte Geschmacksprofil und den Brauprozess erheblich beeinflussen. Je nach Standort und spezifischen Anforderungen können verschiedene Brauereien Wasser aus verschiedenen Quellen beziehen.

Hier sind einige häufig in Brauereien verwendete Wasserquellen:

1. Kommunale Wasserversorgung:Viele Brauereien nutzen kommunales Wasser als primäre Wasserquelle. Dieses Wasser wird in einer örtlichen Wasseraufbereitungsanlage aufbereitet und gereinigt, um den Trinkwasserstandards zu entsprechen. Es kann jedoch eine zusätzliche Filterung oder Behandlung durch die Brauerei erforderlich sein, um seinen Mineralstoffgehalt anzupassen und seine Eignung zum Brauen sicherzustellen.

2. Grundwasser (Brunnenwasser):Einige Brauereien nutzen Grundwasser aus Brunnen, die in Grundwasserleitern unter der Erde gegraben wurden. Diese Wasserquelle kann hinsichtlich Mineralgehalt und Qualität relativ konstant sein. Um die Sicherheit und Eignung für Brauzwecke sicherzustellen, sind jedoch regelmäßige Tests und Überwachungen erforderlich.

3. Oberflächenwasser (Seen, Flüsse, Quellen):Bestimmte Brauereien verwenden möglicherweise Wasser aus nahegelegenen Oberflächenwasserquellen wie Seen, Flüssen oder Quellen. Dieses Wasser kann einen höheren Anteil an Mineralien, organischen Stoffen und Mikroorganismen enthalten und erfordert eine umfassende Filterung und Behandlung, um es zum Brauen geeignet zu machen.

4. Regenwasser:In einigen Fällen sammeln Brauereien Regenwasser und nutzen es als Wasserquelle. Regenwasser kann relativ rein sein, es muss jedoch möglicherweise gefiltert werden, um alle Verunreinigungen oder Schadstoffe zu entfernen, die sich während der Sammlung und Lagerung angesammelt haben.

5. Umkehrosmosewasser (RO-Wasser):Einige Brauereien verwenden Umkehrosmosesysteme, um ihre Wasserversorgung zu reinigen und zu demineralisieren. Durch diesen Prozess werden die meisten Mineralien und Verunreinigungen entfernt, was zu einem hochreinen Wasser führt, das zum Brauen geeignet ist.

Die Wahl der Wasserquelle hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Standort der Brauerei, der Wasserqualität, den gesetzlichen Anforderungen und dem gewünschten Bierstil. Viele Brauereien arbeiten eng mit Wasseraufbereitungsspezialisten zusammen und führen strenge Tests durch, um sicherzustellen, dass das von ihnen verwendete Wasser den notwendigen Standards zum Brauen von hochwertigem Bier entspricht.