Woher kommt Wodka?

Die Geschichte des Wodkas lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als slawische Menschen begannen, Spirituosen aus Getreide zu destillieren. Die erste schriftliche Erwähnung von Wodka stammt aus dem 14. Jahrhundert in Polen. Das Wort „Wodka“ leitet sich vom slawischen Wort „voda“ ab, was „Wasser“ bedeutet. Ursprünglich wurde Wodka zu medizinischen Zwecken verwendet, doch schon bald entwickelte er sich zu einem beliebten Getränk bei der einfachen Bevölkerung.

Wodka wird typischerweise aus Getreide wie Weizen, Roggen oder Mais hergestellt. Das Getreide wird zunächst vergoren und anschließend destilliert, um einen hochprozentigen Alkohol herzustellen. Wodka kann mit verschiedenen Zutaten wie Früchten, Kräutern oder Gewürzen aromatisiert werden.

Heute wird Wodka in vielen Ländern der Welt hergestellt. Zu den bekanntesten Wodka-Marken gehören Smirnoff, Absolut und Grey Goose. Wodka wird oft als Basis für Cocktails wie Bloody Mary und Cosmopolitan verwendet. Er kann auch pur oder gekühlt pur genossen werden.

Hier finden Sie einen detaillierteren Überblick über den Wodka-Produktionsprozess:

1. Getreidezubereitung: Das Getreide wird zunächst gereinigt und gemahlen, um eine mehlähnliche Substanz namens Schrot herzustellen.

2. Maischen: Das Schrot wird in einem Gefäß namens Maischebottich mit heißem Wasser vermischt. Diese Mischung wird dann gerührt, damit die Enzyme im Getreide die Stärke in Zucker aufspalten können.

3. Fermentation: Anschließend wird die Mischung abgekühlt und mit Hefe vergoren. Durch diesen Prozess wird der Zucker in Alkohol umgewandelt.

4. Destillation: Die vergorene Mischung wird destilliert, um eine hochprozentige Spirituose herzustellen. Dies geschieht durch Kochen der Mischung und anschließendes Kondensieren der Dämpfe zu einer Flüssigkeit.

5. Filtration: Anschließend wird der Spiritus gefiltert, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen.

6. Verdünnung: Anschließend wird die Spirituose mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt auf das gewünschte Maß zu reduzieren.

7. Aroma: Einige Wodkas werden mit verschiedenen Zutaten wie Früchten, Kräutern oder Gewürzen aromatisiert.

8. Abfüllung: Anschließend wird der Wodka in Flaschen abgefüllt und steht zum Verkauf bereit.