Woher bekommt Cola das Wasser für die Erfrischungsgetränke?

Die Coca-Cola Company bezieht Wasser für ihre Getränke aus verschiedenen Quellen, darunter kommunale Wasserversorgungsanlagen, Grundwasserbrunnen und Oberflächenwasserquellen wie Flüsse und Seen. Das Unternehmen hat außerdem in Wasserspar- und Reinigungstechnologien investiert, um seinen Wasserverbrauch zu reduzieren und sicherzustellen, dass seine Getränke hohen Qualitätsstandards entsprechen.

Lokal gewonnenes Wasser macht einen erheblichen Teil der Wasserversorgung von Coca-Cola aus. In vielen Bereichen arbeitet das Unternehmen mit lokalen Wasserversorgern und Umweltorganisationen zusammen, um eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und den Schutz der Wasserquellen sicherzustellen.

Grundwasserbrunnen sind eine weitere Wasserquelle für Coca-Cola. Diese Brunnen werden sorgfältig verwaltet, um sicherzustellen, dass der Grundwasserspiegel aufrechterhalten und die Wasserqualität erhalten bleibt. Das Unternehmen überwacht außerdem die Auswirkungen seines Wasserverbrauchs auf lokale Ökosysteme und ergreift Maßnahmen, um mögliche negative Auswirkungen abzumildern.

Coca-Cola nutzt für seine Getränkeproduktion teilweise auch Oberflächenwasserquellen wie Flüsse und Seen. Allerdings unterliegen diese Quellen in der Regel strengen Wasserqualitätstests und Aufbereitungsprozessen, um sicherzustellen, dass das Wasser den Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht, bevor es in der Getränkeproduktion verwendet wird.

Die Coca-Cola Company ist sich der Bedeutung des Wassermanagements bewusst und arbeitet daran, den Wasserverbrauch zu minimieren und zu einem nachhaltigen Wasserressourcenmanagement beizutragen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden, die Umsetzung von Wasserschutzinitiativen und die Investition in Wasserrecycling- und -reinigungstechnologien.