Was ist Monomzucker?

Monosaccharide sind die einfachsten Kohlenhydrate und bestehen aus einem einzigen Zuckermolekül. Sie sind die Bausteine ​​komplexerer Kohlenhydrate wie Disaccharide und Polysaccharide. Monosaccharide werden nach der Anzahl der enthaltenen Kohlenstoffatome klassifiziert und können weiter in Aldosen und Ketosen unterteilt werden. Aldosen enthalten eine funktionelle Aldehydgruppe, während Ketosen eine funktionelle Ketongruppe enthalten.

Beispiele für Monosaccharide sind Glucose, Fructose und Galactose. Glukose ist das häufigste Monosaccharid und die Hauptenergiequelle des Körpers. Fruktose ist ein natürlicher Zucker, der in Früchten und Honig vorkommt und süßer als Glukose ist. Galaktose ist ein Monosaccharid, das in Milch und anderen Milchprodukten vorkommt.

Monosaccharide sind aus mehreren Gründen im Körper wichtig. Sie liefern Energie, helfen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und sind an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Sie sind auch für die Synthese anderer Kohlenhydrate, Proteine ​​und Lipide unerlässlich.