Wie misst man gesättigte Fettsäuren in Ölen?

Die gebräuchlichste Methode zur Messung des gesättigten Fettgehalts in Ölen ist die Gaschromatographie. Bei dieser Technik wird die Ölprobe auf eine hohe Temperatur erhitzt und anschließend die verschiedenen im Öl vorhandenen Fettsäuren anhand ihrer Siedepunkte getrennt. Die abgetrennten Fettsäuren werden anschließend mit einem Flammenionisationsdetektor nachgewiesen und quantifiziert. Die Menge an gesättigtem Fett in der Ölprobe kann dann basierend auf den relativen Mengen der verschiedenen vorhandenen Fettsäuren berechnet werden.

Eine weitere Methode zur Messung des gesättigten Fettgehalts in Ölen ist die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR). Bei dieser Technik werden Magnetfelder und Radiowellen genutzt, um die chemische Struktur von Molekülen zu bestimmen. Die NMR-Spektren verschiedener Fettsäuren können verwendet werden, um die Menge an gesättigtem Fett in einer Ölprobe zu identifizieren und zu quantifizieren.