Wie verteilt sich die Lebensmittelfarbe, wenn man Spülmittel auf ein Wattestäbchen gibt?

Die Lebensmittelfarbe verteilt sich, wenn Sie Spülmittel auf ein Wattestäbchen geben, und zwar aufgrund eines Phänomens, das Marangoni-Effekt genannt wird.

Hier finden Sie eine Erklärung des Prozesses :

1. Oberflächenspannung :Flüssigkeiten wie Wasser haben eine Eigenschaft namens Oberflächenspannung, die dazu führt, dass sich ihre Oberfläche wie eine gedehnte elastische Membran verhält. Dabei wird die Wasseroberfläche mit Lebensmittelfarbe bedeckt.

2. Spülmittel stört die Oberflächenspannung :Wenn Sie ein Wattestäbchen mit Spülmittel ins Wasser tauchen, beginnen sich die Spülmittelmoleküle auf der Oberfläche auszubreiten. Diese Moleküle stören die Oberflächenspannung des Wassers und führen so zu dessen Schwächung.

3. Marangoni-Effekt :Der Marangoni-Effekt ist die Bewegung einer Flüssigkeit, die durch Unterschiede in der Oberflächenspannung verursacht wird. In diesem Fall weist der Bereich, in dem sich das Spülmittel befindet, im Vergleich zum umgebenden Wasser eine geringere Oberflächenspannung auf. Dieser Unterschied erzeugt einen Gradienten der Oberflächenspannung, der dazu führt, dass sich das Wasser aus dem Bereich niedriger Oberflächenspannung wegbewegt.

4. Verteilen von Lebensmittelfarben :Wenn das Wasser vom Wattestäbchen weggedrückt wird, zieht es die auf seiner Oberfläche vorhandenen Lebensmittelfarbstoffmoleküle mit sich. Dadurch verteilt sich die Lebensmittelfarbe kreisförmig vom Wattestäbchen weg.

Der Vorgang läuft so lange weiter, bis ein Unterschied in der Oberflächenspannung zwischen dem Bereich mit Spülmittel und dem umgebenden Wasser besteht, wodurch sich die Lebensmittelfarbe weiter ausbreitet.