Wie wird Tau hergestellt?

Tau entsteht, wenn Wasserdampf in der Luft auf kühlen Oberflächen zu flüssigen Wassertröpfchen kondensiert. Dieser Vorgang findet statt, wenn die Luft in Bodennähe kühler ist als die Luft darüber, wodurch der Wasserdampf kondensiert. Tau tritt am häufigsten am frühen Morgen auf, wenn die Luft am kühlsten ist, und in klaren Nächten, wenn weniger Wärme vorhanden ist, um den Boden warm zu halten.

Der Prozess der Taubildung lässt sich anhand der folgenden Schritte erklären:

1. Verdunstung: Tagsüber erwärmt die Sonne den Boden, wodurch Wasser aus dem Boden und den Pflanzen verdunstet.

2. Kondensation: Nachts kühlt der Boden ab, wodurch der Wasserdampf in der Luft zu winzigen Wassertröpfchen kondensiert. Dieser Vorgang ähnelt der Wolkenbildung am Himmel.

3. Hinterlegung: Die Wassertröpfchen setzen sich dann auf kühlen Oberflächen wie Gras, Blättern und Autoscheiben ab.

Tau ist eine wichtige Feuchtigkeitsquelle für Pflanzen, insbesondere in trockenen Klimazonen. Außerdem kühlt es die Luft und bietet Lebensraum für kleine Insekten und Tiere.