Was schützt einen Hühnerembryo?

1) Eierschale:

- Die wichtigste Schutzstruktur, die den Hühnerembryo umgibt, ist die Eierschale.

- Es handelt sich um eine harte und verkalkte Schale, die hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht.

- Die Eierschale stellt eine starke und starre Barriere gegen äußere Stöße, Vibrationen und mechanische Belastungen dar und schützt den sich entwickelnden Embryo im Inneren.

2) Chorionmembranen:

- Unter der Eierschale befindet sich eine Reihe von Schutzmembranen, die als Chorionmembranen bekannt sind.

- Diese Membranen kleiden die Innenseite der Schale aus und umhüllen den sich entwickelnden Embryo.

- Die äußerste Schicht der Chorionmembranen ist die Chorioallantoismembran, die den Gasaustausch und den Nährstofftransport erleichtert.

- Die innere Schicht ist das Amnion, das den Embryo in einem mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum umschließt, der Fruchtblase genannt wird. Dieser Sack polstert und schützt den Embryo und verhindert Austrocknung und mechanische Schäden.

3) Albumin (Eiweiß):

- Das Eiweiß oder Eiweiß ist eine dicke, viskose Flüssigkeit, die das Eigelb umgibt.

- Es enthält verschiedene Proteine, darunter Ovomucin, das zur Elastizität und den schützenden Eigenschaften des Eiweißes beiträgt.

- Das Eiweiß liefert Nährstoffe, trägt zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts bei und fungiert als physikalische Barriere gegen äußere Verunreinigungen.

4) Eigelb:

- Das nährstoffreiche Eigelb ist im Eiweiß enthalten.

- Es dient als wichtige Energiequelle und Bausteine ​​für den sich entwickelnden Embryo.

- Das Eigelb ist von der Dottermembran umgeben, die zur Erhaltung seiner Integrität beiträgt und es vor äußeren Einflüssen schützt.

5) Luftzelle:

- Am stumpfen Ende des Eies befindet sich eine Luftzelle oder Lufttasche.

- Diese Luftzelle versorgt den sich entwickelnden Embryo während der späteren Inkubationsphasen mit lebenswichtigem Sauerstoff.