Wie reagieren Fische auf Schall- und Lichtreize?

Ton:

Fische verfügen über spezielle Sinnesorgane, das sogenannte Seitenliniensystem, mit denen sie Geräusche und Wasserbewegungen wahrnehmen können. Das Seitenliniensystem besteht aus mit Flüssigkeit gefüllten Kanälen und Neuromasten, die entlang des Körpers des Fisches verteilt sind. Schallwellen verursachen Vibrationen im Wasser, die von den Neuromasten erfasst und in elektrische Signale umgewandelt werden, die an das Gehirn gesendet werden.

Fische nutzen ihr Seitenliniensystem, um eine Vielzahl von Geräuschen zu erkennen, darunter auch solche, die von Raubtieren, Beutetieren und anderen Fischen erzeugt werden. Sie können das Seitenliniensystem auch nutzen, um Veränderungen des Wasserdrucks und der Wasserströmung zu spüren, was ihnen bei der Navigation in ihrer Umgebung helfen kann.

Die Empfindlichkeit des Seitenliniensystems variiert je nach Fischart. Einige Fische, wie zum Beispiel Welse, haben ein sehr empfindliches Seitenliniensystem und können Geräusche bei sehr niedrigen Frequenzen wahrnehmen. Andere Fische, wie zum Beispiel Goldfische, haben ein weniger empfindliches Seitenliniensystem und können Geräusche nur bei höheren Frequenzen wahrnehmen.

Licht:

Fische reagieren auch mit ihren Augen auf Lichtreize. Fische verfügen über verschiedene visuelle Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu sehen. Einige Fische, beispielsweise Tiefseefische, haben große Augen, die an schwache Lichtverhältnisse angepasst sind. Andere Fische, beispielsweise an der Oberfläche lebende Fische, haben kleinere Augen, die an helle Lichtverhältnisse angepasst sind.

Fische nutzen ihre Sehkraft, um Nahrung zu finden, Raubtieren auszuweichen und sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie können ihre Sehkraft auch nutzen, um mit anderen Fischen zu kommunizieren. Einige Fischarten nutzen beispielsweise Farbmuster und Körperbewegungen, um miteinander zu kommunizieren.

Die Empfindlichkeit des Fischsehens variiert je nach Art. Einige Fische, wie zum Beispiel Thunfisch, haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen und können Objekte sehr detailliert erkennen. Andere Fische, wie zum Beispiel Goldfische, haben ein schlechtes Sehvermögen und können Objekte nur in allgemeiner Form erkennen.