Wie halten Kühlschränke die Dinge kühl?

Wie ein Kühlschrank die Dinge kühl hält

Kühlschränke nutzen einen einfachen Kompressions- und Expansionszyklus, um Lebensmittel zu kühlen. Angetrieben wird dieser Vorgang von einem Elektromotor, der einen Kompressor antreibt. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Funktionsweise eines Kühlschranks:

1. Komprimierung :Der Kompressor komprimiert ein Kältemittelgas, wodurch sich sein Druck und seine Temperatur erhöhen.

2. Kondensation :Das komprimierte Gas durchläuft anschließend einen Kondensator, wo es durch einen Ventilator oder durch die Umgebungsluft abgekühlt wird. Dadurch kondensiert das Gas zu einer Flüssigkeit.

3. Erweiterung :Das flüssige Kältemittel strömt in ein Expansionsventil, wodurch es in einen Niederdruckbereich expandieren kann. Dadurch verdampft die Flüssigkeit schnell und nimmt dabei Wärme auf.

4. Verdunstung :Das Kältemittelgas strömt dann durch einen Verdampfer, wo es Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks aufnimmt. Dadurch kühlt das Gas ab und wird wieder flüssig.

5. Wiederholen :Der Vorgang wiederholt sich dann, wobei der Kompressor das Gas komprimiert und der Kondensator es abkühlt und so weiter.

Der Kühleffekt im Kühlschrank entsteht durch den Verdunstungsprozess. Da das flüssige Kältemittel Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks aufnimmt, sinkt die Temperatur und die Lebensmittel bleiben kühl. Der Kompressor und andere Komponenten des Kühlschranks sind dafür verantwortlich, diesen Zyklus aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Temperatur im Kühlschrank auf dem gewünschten Wert bleibt.