Wie kann man Tomatensaft herstellen, ohne einen Schnellkochtopf zu verwenden?

Zum Einmachen von Tomatensaft ohne Schnellkochtopf ist ein Einkochgerät mit kochendem Wasser erforderlich. Hier sind die Schritte:

Zutaten und Ausrüstung:

- Frische reife Tomaten

- Salz (optional)

- Einkocher für kochendes Wasser

- Einmachgläser und Deckel

- Glasheber

- Einmachtrichter

- Glasschlüssel oder Zange

- Timer

- Küchentuch

Anweisungen:

1. Vorbereitung:

- Bereiten Sie den Einkocher mit kochendem Wasser vor. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers für Ihr spezifisches Modell.

- Waschen Sie die Einmachgläser und Deckel in heißem Seifenwasser und spülen Sie sie gut aus.

2. Einmachgläser und Deckel:

- Legen Sie Einmachglasringe in einen Topf mit kochendem Wasser, um sie zu desinfizieren.

- Halten Sie die Deckel und Gläser warm, bis Sie sie verwenden möchten.

3. Tomatenzubereitung:

- Tomaten waschen und schneiden. Entfernen Sie alle schlechten Stellen. Eine Lebensmittelmühle oder eine Tomatenpresse ist hilfreich, um den Saft zu extrahieren. Sie können das Püree auch mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine abseihen, um den Saft zu erhalten.

4. Den Saft kochen:

- Den Tomatensaft in einen großen Topf gießen. Bei Bedarf Salz hinzufügen. Den Saft bei starker Hitze unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen.

5. Einmachgläser füllen:

- Füllen Sie mithilfe eines Einmachtrichters vorsichtig saubere, warme Gläser mit dem kochenden Saft und lassen Sie am oberen Rand jedes Glases etwa einen halben Zoll Freiraum.

6. Luftblasen entfernen:

- Entfernen Sie alle in den Gläsern eingeschlossenen Luftblasen mit einem nichtmetallischen Spatel oder Essstäbchen.

7. Glasränder abwischen:

- Wischen Sie die Ränder der Gläser mit einem feuchten Papiertuch oder Tuch ab, um Saft oder Rückstände zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Felgen sauber sind, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu gewährleisten.

8. Gläser versiegeln:

- Setzen Sie die erhitzten Deckel mittig auf die Gläser und legen Sie die Glasringe darüber. Ziehen Sie die Ringe fest, aber nicht zu fest an, um eine ordnungsgemäße Abdichtung während des Einmachvorgangs zu gewährleisten.

9. Prozessgläser:

- Übertragen Sie die gefüllten und verschlossenen Gläser vorsichtig mit einem Einmachglasheber in den Einmachbehälter für kochendes Wasser. Stellen Sie sicher, dass das Wasser die Gläser mindestens 2,5 cm bedeckt.

10. Wasserstand:

- Fügen Sie bei Bedarf mehr Wasser hinzu, um sicherzustellen, dass die Gläser untergetaucht sind.

11. Bearbeitungszeit:

- Bringen Sie das Wasser im Einkocher wieder zum Kochen. Decken Sie den Einkocher ab und lassen Sie ihn für die empfohlene Verarbeitungszeit konstant kochen. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Höhe Ihres Standorts. Informationen zu spezifischen Verarbeitungszeiten je nach Höhenlage finden Sie in den bewährten Konservenrichtlinien.

12. Kühlung und Lagerung:

- Nach Ablauf der Verarbeitungszeit den Herd ausschalten und den Einmachdeckel abnehmen. Warten Sie 5 Minuten, bevor Sie die Gläser vorsichtig mit einem Glasheber aus dem Einmachgerät heben.

- Stellen Sie die Gläser auf ein trockenes, abgedecktes Küchentuch, damit sie ungestört abkühlen können.

- Lassen Sie die Gläser 12 bis 24 Stunden lang bei Raumtemperatur vollständig abkühlen.

13. Prüfsiegel:

- Drücken Sie nach dem Abkühlen auf die Mitte jedes Glasdeckels, um sicherzustellen, dass sich ein Vakuumverschluss gebildet hat. Wenn sich ein Deckel beim Drücken verbiegt oder aufspringt, dichtet er nicht richtig ab und der Inhalt sollte gekühlt und umgehend verwendet werden.

14. Speichern:

- Ordnungsgemäß verschlossene Gläser können an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Überprüfen Sie die Dichtungen gelegentlich, um sicherzustellen, dass sie intakt bleiben.

Hinweis:Tomatensaft in Dosen ist bei sachgemäßer Lagerung in der Regel ein Jahr haltbar. Befolgen Sie stets sichere Konservenpraktiken, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.