Wann engagierte sich Coca Cola im Bereich Corporate Social Responsibility?

Das Engagement von Coca-Cola im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Allerdings begann das Unternehmen in den 1970er Jahren, seine CSR-Bemühungen zu formalisieren und eine eigene Abteilung für Nachhaltigkeit einzurichten. Seitdem hat Coca-Cola seine CSR-Initiativen auf eine Vielzahl von Bereichen ausgeweitet, darunter ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz. Zu den bemerkenswerten Meilensteinen auf der CSR-Reise von Coca-Cola gehören:

1971: Coca-Cola gründet seine Abteilung für Umweltangelegenheiten, eine der ersten Unternehmensumweltabteilungen der Welt.

1977: Das Unternehmen startet sein „Recycle for America“-Programm, eines der ersten landesweiten Recyclingprogramme in den Vereinigten Staaten.

1990: Coca-Cola kündigt eine umfassende Umweltpolitik an, die Ziele zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, des Energieverbrauchs und der Abfallproduktion enthält.

2007: Das Unternehmen startet seine Kampagne „Live Positively“, die sich auf ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz konzentriert.

2010: Coca-Cola kündigt seine „Umweltvision 2020“ an, die ehrgeizige Ziele für den Umgang mit Wasser, Energieeffizienz und Abfallreduzierung vorgibt.

2015: Das Unternehmen veröffentlicht seinen ersten globalen Nachhaltigkeitsbericht, der einen umfassenden Überblick über seine CSR-Initiativen und Fortschritte bietet.

2020: Coca-Cola erreicht seine Ziele der Umweltvision 2020, darunter eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um 25 %, eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 35 % und eine Reduzierung der Abfallproduktion um 35 %.

2021: Das Unternehmen startet seine Plattform „World of Sustainability“, die Stakeholdern Informationen und Ressourcen zu seinen CSR-Initiativen und Fortschritten bietet.