Werden gekochter Sake oder Reiswein in einem Urintest angezeigt?

Sake, auch Reiswein genannt, enthält Alkohol. Beim Konsum wird Alkohol in der Leber verstoffwechselt und über Urin, Schweiß und Atem aus dem Körper ausgeschieden. Urintests können mehrere Tage nach dem Konsum das Vorhandensein von Alkoholmetaboliten wie Ethylglucuronid (EtG), Ethylsulfat (EtS) und Fettsäureethylester (FAEEs) nachweisen.

Die Geschwindigkeit, mit der Alkohol verstoffwechselt und aus dem Körper ausgeschieden wird, kann abhängig von mehreren Faktoren variieren, darunter Körpergewicht, Geschlecht, Alter, Nahrungsaufnahme und gleichzeitige Erkrankungen.

Da gekochter Sake noch Alkohol enthält, ist es möglich, dass die Alkoholmetaboliten aus dem gekochten Sake in einem Urintest nachweisbar sind. Allerdings kann die Konzentration der Alkoholmetaboliten im Urin im Vergleich zum Verzehr der gleichen Menge rohen Sake geringer sein, da möglicherweise ein Teil des Alkohols während des Kochvorgangs verdunstet ist.

Wenn Sie befürchten, dass bei Ihrem Urintest aufgrund des Verzehrs von gekochtem Sake Alkohol festgestellt werden könnte, wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt oder eine medizinische Fachkraft.