Was ist Käfighaltung bei der Weinherstellung?

Unter Käfighaltung versteht man in der Weinherstellung die Praxis, Weinflaschen während des Reifungsprozesses in Holzgestelle oder Käfige zu stellen. Käfige dienen mehreren Zwecken:

Schutz:Käfige bieten physischen Schutz für die Flaschen und verhindern, dass sie durch Bewegung oder versehentliche Stöße beschädigt werden. Die Gestelle oder Käfige helfen dabei, die Flaschen sicher an ihrem Platz zu halten und minimieren so das Risiko eines Bruchs oder einer Beschädigung des Weins im Inneren.

Temperaturkontrolle:Käfige können dabei helfen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit rund um die Flaschen zu regulieren. Durch die freie Luftzirkulation zwischen den Flaschen tragen Käfige dazu bei, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten und extreme Schwankungen zu verhindern, die sich negativ auf die Weinqualität auswirken könnten.

Organisation und Zugänglichkeit:Käfige bieten eine praktische Möglichkeit, Weinflaschen zu organisieren und aufzubewahren, sodass Winzer sie während des Reifungsprozesses leichter erreichen und inspizieren können. Die Gestelle oder Käfige ermöglichen ein einfaches Stapeln und Ordnen der Flaschen und maximieren so die Nutzung des verfügbaren Platzes.

Ästhetik:Käfige können Weinkellern ein ästhetisches Element verleihen und eine organisierte und optisch ansprechende Aufbewahrungslösung schaffen. Einige Käfige bestehen aus dekorativen Materialien und werten die Gesamtpräsentation der Weinsammlung auf.

Im Großen und Ganzen bezieht sich Käfighaltung bei der Weinherstellung auf die Praxis, hölzerne Gestelle oder Käfige zum Schutz, zur Kontrolle der Umwelt, zur Organisation und zur Verbesserung der Ästhetik alternder Weinflaschen zu verwenden.