Wie verdirbt Wein?

Wein kann auf verschiedene Arten verderben, die häufigsten sind Oxidation, bakterieller Verderb und Hitzeschäden.

Oxidation tritt auf, wenn Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Dies kann passieren, wenn der Wein durch einen defekten Korken oder eine andere Versiegelung der Luft ausgesetzt ist oder wenn der Wein nicht ordnungsgemäß an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wird. Oxidation kann dazu führen, dass der Wein seine Farbe, seinen Geschmack und sein Aroma verliert und den Wein bitter oder essigartig machen kann.

Ein bakterieller Verderb entsteht, wenn Bakterien wie Essigsäurebakterien oder Milchsäurebakterien in den Wein gelangen und mit der Gärung beginnen. Dies kann dazu führen, dass der Wein trüb, sauer oder ölig wird, und es kann auch zu einer Veränderung der Farbe und des Geschmacks des Weins führen.

Hitzeschäden entstehen, wenn Wein übermäßiger Hitze ausgesetzt wird. Dies kann passieren, wenn der Wein in einer heißen Umgebung gelagert wird, beispielsweise im Kofferraum eines Autos oder auf dem Dachboden, oder wenn der Wein beim Kochen zu lange erhitzt wird. Hitzeschäden können dazu führen, dass der Wein seine Farbe, seinen Geschmack und sein Aroma verliert, und er kann auch bitter oder adstringierend werden.

Um zu verhindern, dass Wein verdirbt, ist es wichtig, ihn an einem kühlen, dunklen Ort und fern von Wärmequellen zu lagern. Wein sollte außerdem in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, etwa einer Glasflasche mit Korken oder Schraubverschluss.