Was passiert mit dem Wein, wenn er geöffnet ist und heiß wird?

Wein, der geöffnet wurde und heiß wird, kann verschiedene Veränderungen erfahren, die sich auf seine Qualität und seinen Geschmack auswirken. Folgendes passiert:

1. Oxidation: Wenn Wein mit Sauerstoff in Kontakt kommt, durchläuft er einen Prozess namens Oxidation. Durch diese Reaktion verliert der Wein seine frischen Fruchtaromen und -aromen und entwickelt eine bräunliche Farbe. Je höher die Temperatur, desto schneller erfolgt die Oxidation.

2. Verdunstung: Wenn der Wein heiß wird, beginnen der Alkohol und andere flüchtige Verbindungen darin zu verdampfen. Dies kann zu einem Geschmacks- und Aromaverlust sowie zu einer Verringerung des Alkoholgehalts führen.

3. Komplexitätsverlust: Die Hitze kann auch dazu führen, dass sich die delikaten Geschmacksrichtungen und Aromen des Weins verschlechtern, was zu einem Verlust an Komplexität und Feinheit führt.

4. Verderb: Wenn der Wein über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann er verderben. Dies kann dazu führen, dass der Wein Geschmacks- und Aromastoffe wie Essig oder gekochtes Obst entwickelt und das Trinken unsicher macht.

5. Farbänderungen: Durch Hitzeeinwirkung kann sich die Farbe von Rotweinen von einem leuchtenden Rot in einen bräunlichen Farbton verändern. Auch Weißweine können ihr klares Aussehen verlieren und trüb oder trüb werden.

6. Änderung des Säurehaushalts: Hohe Temperaturen können das Säuregleichgewicht des Weins verändern und ihn fade oder unausgewogen schmecken lassen.

7. Verlust von Tanninen: Bei Rotweinen kann die Hitze dazu führen, dass die Tannine herb und adstringierend werden, was zu einem unangenehmen Geschmack führt.

Um die Qualität und den Geschmack des Weins zu bewahren, ist es wichtig, ihn an einem kühlen, dunklen Ort mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern. Sobald eine Flasche Wein geöffnet ist, ist es am besten, sie innerhalb weniger Tage zu verbrauchen und sie keiner übermäßigen Hitze oder Sonneneinstrahlung auszusetzen.