Warum entstehen Blasen, wenn man eine Flasche Limonade, aber kein Mineralwasser öffnet?

Wenn Sie eine Flasche Limonade öffnen, wird der Druck im Inneren der Flasche plötzlich abgebaut, wodurch das gelöste Kohlendioxidgas aus der Lösung austritt und Blasen bildet. Dies liegt daran, dass Kohlendioxid bei höheren Drücken besser in Wasser löslich ist. Wenn der Druck verringert wird, ist das Gas weniger löslich und löst sich nicht mehr auf.

Mineralwasser hingegen enthält typischerweise eine geringere Konzentration an gelöstem Kohlendioxidgas als Soda. Dies liegt daran, dass das Kohlendioxidgas in Mineralwasser natürlich vorkommt, während das Kohlendioxidgas in Soda künstlich zugesetzt wird. Dadurch bildet Mineralwasser beim Öffnen nicht so viele Blasen wie Limonade.

Darüber hinaus kann auch die Wassertemperatur die Menge der erzeugten Blasen beeinflussen. Wenn Wasser kalt ist, kann es mehr Kohlendioxidgas in Lösung halten als wenn es warm ist. Aus diesem Grund erzeugt kalte Limonade mehr Blasen als warme Limonade.