Was haben Lewis und Clark während der Expedition gegessen?

Die Lewis-und-Clark-Expedition dauerte von 1804 bis 1806 und umfasste ein Gebiet von über 8.000 Meilen. Während dieser Zeit standen die Entdecker vor vielen Herausforderungen, unter anderem bei der Suche nach ausreichend Nahrung.

Die Expeditionsteilnehmer aßen eine Vielzahl von Speisen, darunter:

* Wildwild: Die Entdecker jagten Hirsche, Elche, Büffel und andere Tiere. Sie aßen auch Fische, Schildkröten und Frösche.

* Getrocknetes oder eingelegtes Fleisch: Dies wurde im Voraus vorbereitet und konnte lange aufbewahrt werden.

* Pemmican: Pemmikan ist eine Mischung aus getrocknetem Hackfleisch, Fett und Beeren. Es war ein sehr kompaktes und nahrhaftes Lebensmittel, das von vielen Indianerstämmen hergestellt wurde.

* Wildpflanzen: Die Entdecker aßen eine Vielzahl wilder Pflanzen, darunter Beeren, Nüsse und Wurzeln.

* Mehl: Die Entdecker trugen Mehl bei sich und backten oft Brot und andere Leckereien, wenn sie Gelegenheit dazu hatten.

* Mais

Zusätzlich zu diesen Nahrungsmitteln brachten die Expeditionsteilnehmer auch einige Vorräte aus den Vereinigten Staaten mit. Zu diesen Vorräten gehörten Tee, Kaffee, Zucker, Essig und Salz.

Die Entdecker mussten oft lange Zeit ohne ausreichend Nahrung auskommen. Manchmal mussten sie durch unwegsames Gelände reisen und konnten über längere Zeit weder Wild noch Vegetation finden. In dieser Zeit ernährten sie sich typischerweise von Pemmikan oder anderen haltbaren Lebensmitteln.

Trotz der Herausforderungen war die Lewis-und-Clark-Expedition ein Erfolg. Die Entdecker machten nicht nur detaillierte geografische Beobachtungen, sondern zeichneten auch Informationen über die Pflanzen und Tiere auf, denen sie begegneten. Diese Informationen waren unglaublich wertvoll und halfen vielen Siedlern, die später das Land erkundeten.