Was ist dänische Margarine?

Was ist dänische Margarine?

Dänische Margarine ist eine Margarineart, die in Dänemark hergestellt wird. Es besteht aus einer Mischung pflanzlicher Öle und Emulgatoren und enthält keine Butter oder andere tierische Produkte. Dänische Margarine ist typischerweise weicher als andere Margarinesorten und hat einen leicht süßlichen Geschmack, der zur Zeit ihrer Erfindung im 18. Jahrhundert an Butter erinnern soll.

Geschichte der dänischen Margarine

Die dänische Margarine wurde erstmals 1853 von Christian Nielsen erfunden. Das Land litt unter Buttermangel; Um dieses Problem zu lösen, hat die Dänische Königliche Landwirtschaftsgesellschaft einen Preis für die Erfindung eines geeigneten Butterersatzes ausgelobt. Nielsens Erfindung, die er „Margarine“ nannte, gewann den Preis. Margarine erfreute sich in Dänemark und anderen Ländern schnell großer Beliebtheit. Mittlerweile ist es in Supermärkten auf der ganzen Welt weit verbreitet.

Wie wird dänische Margarine hergestellt?

Margarine wird durch Mischen von Pflanzenöl, Wasser und einem Emulgator hergestellt. Die zur Herstellung von Margarine verwendeten Pflanzenöle können variieren.

Beim Mischen wird die Wasser-Öl-Mischung erhitzt. Beim Abkühlen bilden sich im Wasser winzige Öltropfen. Durch die Zugabe eines Emulgators vermischen sich die Öltröpfchen mit dem Wasser. Die Mischung wird dann abgekühlt, um einen Aufstrich zu bilden.

Sorten dänischer Margarine

Dänische Margarine ist sowohl in harter als auch in weicher Variante erhältlich.

- Weiche Margarine ist die beliebteste Margarineart. Es wird zum Bestreichen von Brot, Toast, Crackern und zum Backen verwendet.

- Hartmargarine wird zum Kochen und Backen verwendet, auch als Butterersatz. Sie ist fester als weiche Margarine und behält ihre Form bei hohen Temperaturen besser.

Beliebte dänische Margarinen

- Lurpak

- Kærgården

- Buko

- Arla

- Irma