Haben die Mineralien in pflanzlichen Lebensmitteln eine höhere Absorptionsrate als in tierischen Lebensmitteln?

Im Allgemeinen weisen die Mineralien in pflanzlichen Lebensmitteln im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln eine geringere Absorptionsrate auf. Hier sind einige Gründe dafür:

1. Phytate: Pflanzliche Lebensmittel enthalten Phytate, Verbindungen, die sich an Mineralien wie Eisen, Zink und Kalzium binden und so deren Absorption verringern.

2. Faser: Pflanzliche Lebensmittel enthalten häufig viele Ballaststoffe, die die Aufnahme bestimmter Mineralien beeinträchtigen können. Ballaststoffe binden an Mineralien und bilden Komplexe, die vom Körper schwerer abgebaut und aufgenommen werden können.

3. Oxalate: Einige pflanzliche Lebensmittel wie Spinat und Rhabarber enthalten Oxalate. Oxalate können sich an Mineralien wie Kalzium und Magnesium binden und so deren Absorption verringern.

4. Tannine: Tannine sind Verbindungen, die in einigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Tee und Kaffee vorkommen. Tannine können Mineralien wie Eisen binden und deren Aufnahme verringern.

Andererseits werden Mineralien aus tierischen Lebensmitteln im Allgemeinen leichter aufgenommen, da sie in einer besser bioverfügbaren Form vorliegen. Tierische Lebensmittel enthalten keine Phytate oder andere Verbindungen, die die Mineralstoffaufnahme beeinträchtigen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Aufnahme von Mineralien sowohl aus pflanzlichen als auch aus tierischen Lebensmitteln durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, wie z. B. die allgemeine Ernährung einer Person, die Verdauungsgesundheit und Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen. Einige pflanzliche Lebensmittel, wie fermentiertes Gemüse oder solche, die mit Verstärkern wie Vitamin C verzehrt werden, können die Mineralstoffaufnahme verbessern.

Obwohl pflanzliche Lebensmittel möglicherweise eine geringere Absorptionsrate für einige Mineralien aufweisen, ist es dennoch möglich, ausreichend Mineralien aus einer ausgewogenen pflanzlichen Ernährung zu erhalten, indem man eine Vielzahl pflanzlicher Lebensmittel zu sich nimmt und versteht, wie man deren Absorption verbessert. Die Konsultation eines registrierten Ernährungsberaters kann Einzelpersonen dabei helfen, sicherzustellen, dass sie ihren Mineralstoffbedarf durch ihre Ernährung decken.