Was ist Lactulosesirup?

Lactulosesirup ist ein nicht resorbierbares Disaccharid, das als Abführmittel und als Zusatz bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie eingesetzt wird. Es besteht aus zwei Monosacchariden, Galaktose und Fruktose. Lactulosesirup wird normalerweise oral eingenommen und erhöht den osmotischen Druck im Dickdarm, was wiederum die Beweglichkeit des Dickdarms und die Stuhlproduktion stimuliert. Lactulosesirup trägt außerdem dazu bei, den Stuhl weicher und voluminöser zu machen, was den Stuhlgang erleichtern kann.

Bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie verringert Lactulosesirup die Menge an Ammoniak, die aus dem Magen-Darm-Trakt in den systemischen Kreislauf aufgenommen wird. Lactulosesirup wird von Bakterien im Dickdarm in Milchsäure und andere organische Säuren umgewandelt. Dieser Prozess senkt den pH-Wert des Dickdarms, was wiederum zur Ionisierung von Ammoniak und dessen anschließender Bindung im Dickdarm führt. Es wird auch angenommen, dass Lactulosesirup das Wachstum nützlicher Bakterien im Dickdarm fördert, was zur Verbesserung der Leberfunktion beitragen kann.

Lactulosesirup ist im Allgemeinen gut verträglich und weist häufige Nebenwirkungen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit auf. Diese Nebenwirkungen sind normalerweise mild und verschwinden innerhalb weniger Tage nach der Behandlung. Lactulosesirup ist bei Patienten mit Galaktosämie kontraindiziert.