Warum schäumt Hefe?

Hefe schäumt, weil sie als Nebenprodukt der Gärung Kohlendioxidgas produziert. Wenn Hefe zu einer zuckerhaltigen Lösung hinzugefügt wird, beginnt sie, den Zucker in Ethanol und Kohlendioxid umzuwandeln. Das Kohlendioxidgas steigt an die Oberfläche und bildet einen Schaum. Dieser Prozess sorgt dafür, dass Brot aufgeht und Bier prickelt.

Die Schaummenge, die Hefe produziert, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Hefeart, dem Zuckergehalt der Lösung und der Temperatur. Einige Hefen produzieren mehr Schaum als andere und einige Zuckerarten sind besser vergärbar als andere. Die ideale Temperatur für die Hefegärung liegt zwischen 70 und 80 Grad Fahrenheit.

Hefeschaum kann beim Bierbrauen lästig sein, ist aber auch ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Der Schaum trägt dazu bei, das Bier vor Sauerstoff zu schützen, der zum Verderben des Bieres führen kann. Es trägt auch dazu bei, dem Bier seinen charakteristischen Geschmack und sein charakteristisches Aroma zu verleihen.