Kann man Erbsensuppe einfrieren?

Ja, Sie können Erbsensuppe einfrieren. So geht's:

1. Kühlen Sie die Suppe vollständig ab: Lassen Sie die Suppe auf Raumtemperatur abkühlen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Suppe im gefrorenen Zustand ausdehnt und den Behälter zerbricht.

2. Füllen Sie die Suppe in gefriersichere Behälter: Teilen Sie die abgekühlte Suppe in gefriergeeignete Behälter auf und lassen Sie am oberen Rand jedes Behälters etwas Freiraum (etwa 2,5 cm), damit sie sich ausdehnen kann.

3. Beschriften und datieren Sie die Behälter: Achten Sie darauf, die Behälter mit dem Inhalt und dem Datum des Einfrierens zu kennzeichnen. So behalten Sie den Überblick über die Suppe und stellen sicher, dass sie nicht im Gefrierschrank verloren geht.

4. Die Suppe einfrieren: Stellen Sie die beschrifteten Behälter in den Gefrierschrank. Die Suppe bis zu 3 Monate einfrieren.

5. Die Suppe auftauen lassen: Wenn Sie die Suppe genießen möchten, lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank auftauen oder stellen Sie den Behälter einige Stunden lang in eine Schüssel mit kaltem Wasser, bis er aufgetaut ist.

6. Erhitzen Sie die Suppe erneut: Sobald die Suppe aufgetaut ist, erhitzen Sie sie erneut bei mittlerer Hitze auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis sie durchgewärmt ist.

Tipps:

* Um Platz im Gefrierschrank zu sparen, sollten Sie die Suppe in kleineren Portionen einfrieren, beispielsweise in einzelnen Schüsseln oder kleineren Behältern.

* Sie können Erbsensuppe auch in einem Gefrierbeutel einfrieren. Geben Sie dazu die abgekühlte Suppe in einen gefrierfesten Beutel, verschließen Sie ihn und legen Sie ihn flach in den Gefrierschrank.

* Beim Aufwärmen der Suppe gelegentlich umrühren, um eine gleichmäßige Erhitzung zu gewährleisten.

* Sollte die Suppe nach dem Einfrieren und Auftauen zu stark eingedickt sein, können Sie sie mit etwas Wasser oder Brühe verdünnen.