Was bedeutet das Spülen von Milchkühen?

Der Begriff „Spülung von Milchkühen“ bezieht sich auf eine Managementpraxis in der Milchviehhaltung, bei der Kühe vor der Zucht oder künstlichen Befruchtung mit einer energiereichen und nährstoffreichen Nahrung versorgt werden. Das Ziel der Spülung besteht darin, die Fortpflanzungseffizienz und die Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis bei Milchkühen zu verbessern.

Während der Spülung wird den Kühen in der Regel eine Nahrung angeboten, die im Vergleich zu ihrer regulären Erhaltungsration mehr Energie, Eiweiß und Mineralien enthält. Diese erhöhte Nährstoffaufnahme trägt dazu bei, dass die Kühe über ausreichende Energie- und Nährstoffreserven verfügen, um den Fortpflanzungsprozess zu unterstützen. Der verbesserte Ernährungszustand der Kühe kann zu besseren Ovulationsraten, höheren Empfängnisraten und einer höheren Überlebensrate der Embryonen führen.

Spülungen werden in Milchviehbetrieben häufig während der Zucht- oder Synchronisierungsprotokolle durchgeführt. Sie wird häufig einige Wochen vor der geplanten Brutzeit eingeleitet und dauert mehrere Tage oder Wochen. Die spezifische Dauer und Intensität der Spülung kann je nach den Managementpraktiken des Betriebs und den gewünschten Reproduktionsergebnissen variieren.

Durch das Spülen von Milchkühen wollen Landwirte ihre Fortpflanzungsleistung optimieren, die Zwischenkalbezeit verkürzen und die Gesamtproduktivität und Rentabilität ihrer Milchviehbetriebe steigern.