Wie kann man die verschiedenen Pilze voneinander unterscheiden?

1. Kappenform:

- Konvex:Abgerundet wie ein Regenschirm.

- Konisch:Kegelförmig.

- Flach:Ebene und horizontal.

- Glockenförmig:Zunächst konisch, erweitert sich dann aber zu einer flachen Form.

- Trichterförmig:Beginnt konvex und entwickelt dann eine zentrale Vertiefung, die sich mit zunehmender Reife vertieft.

2. Oberflächenbeschaffenheit der Kappe:

- Glatt:Hat eine gleichmäßige und gleichmäßige Textur.

- Schuppig:Mit kleinen, schuppenartigen Vorsprüngen bedeckt.

- Schleimig oder zähflüssig:Fühlt sich bei Berührung nass oder klebrig an.

- Trocken:Fühlt sich rau oder pudrig an.

3. Kappenfarbe:

- Weiß:Kann von reinem Weiß bis zu gebrochenem Weiß oder Creme reichen.

- Braun:Enthält verschiedene Farbtöne von hellbraun bis dunkler Schokolade.

- Rot:Von leuchtendem Rot bis rötlich-orange oder purpurrot.

- Gelb:Kann von hellgelb bis tiefgolden oder orange reichen.

- Lila:Enthält verschiedene Farbtöne von hellem Lila bis tiefem Violett.

- Grün:Kann blassgrün, olivgrün oder dunkelwaldgrün sein.

- Blau:Kann von blassem Blau bis tiefem Indigo reichen.

4. Gill-Anhang:

- Frei:Kiemen sind nicht oder nur geringfügig am Stiel befestigt.

- Angewachsen:Die Kiemen sind in einer geraden Linie vollständig am Stiel befestigt.

- Herabhängend:Die Kiemen verlaufen am Stängel entlang und bilden eine dreieckige Form.

5. Kiemenfarbe:

- Weiß:Kann reinweiß, cremefarben oder sogar cremefarben sein.

- Braun:Enthält verschiedene Farbtöne von hellbraun bis dunkler Schokolade.

- Rosa:Kann von blassrosa bis tiefrosa oder magentafarben reichen.

- Grau:Kann hellgrau, mittelgrau oder dunkel anthrazit sein.

- Gelb:Von blassgelb bis tiefgolden oder orange.

6. Stammstruktur:

- Glatt:Keine erkennbare Rauheit oder Vorsprünge vorhanden.

- Faserig:Hat feine, fadenartige Strukturen, die ihm eine etwas seidige Textur verleihen.

- Schuppig:Mit kleinen, schuppenartigen Vorsprüngen bedeckt.

- Beringt:Hat einen deutlichen Ring oder ein Band, das den Stiel umgibt.

7. Farbe des Sporenabdrucks:

- Weiß:Sporen erscheinen weiß, wenn sie auf ein Blatt Papier aufgetragen werden.

- Braun:Sporen erscheinen braun oder schokoladenfarben.

- Rosa:Sporen haben einen rosa oder rötlichen Farbton.

- Lila:Sporen erscheinen lila oder violett.

- Schwarz:Sporen sehen schwarz oder dunkelgrau aus.

Denken Sie daran, dass es sich hierbei um allgemeine Merkmale handelt und es bei jeder Pilzart immer Ausnahmen gibt. Es ist wichtig, einen zuverlässigen Feldführer zu konsultieren oder sich von erfahrenen Pilzliebhabern beraten zu lassen, bevor Sie Wildpilze verzehren oder damit umgehen.