Was ist Embryosplitting?

Embryonenteilung ist ein Verfahren, bei dem ein einzelner Embryo in zwei oder mehr separate Embryonen geteilt wird. Dies kann aus mehreren Gründen erfolgen, wie zum Beispiel:

- Um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, indem mehrere Embryonen in die Gebärmutter übertragen werden.

- Um das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften zu vermeiden, indem weniger Embryonen übertragen werden.

- Um Embryonen für die Forschung oder Stammzelltherapie zu erzeugen.

Der Prozess der Embryonenteilung ist sehr heikel, da die Embryonen in diesem Entwicklungsstadium äußerst zerbrechlich sind. Das Verfahren erfordert, dass ein erfahrener Embryologe spezielle Werkzeuge verwendet, um die Embryonen sorgfältig zu trennen, ohne sie zu beschädigen.

Die folgenden Schritte sind bei der Embryonenteilung erforderlich:

1. Ein Embryo im Frühstadium (normalerweise im 4-8-Zellen-Stadium) wird für die Teilung ausgewählt.

2. Der Embryo wird mit einer speziellen Haltepipette an Ort und Stelle gehalten.

3. Mit einer feinen Nadel oder einem Laser wird der Embryo vorsichtig in zwei oder mehr separate Teile geteilt.

4. Jeder der resultierenden Embryonen wird dann in sein Kulturmedium übertragen und kann sich weiter entwickeln.

Die Embryonenteilung kann eine erfolgreiche Technik sein, ist jedoch nicht ohne Risiken. Zu den potenziellen Risiken einer Embryonenspaltung gehören:

- Schäden an den Embryonen, die dazu führen können, dass sie weniger lebensfähig oder sogar nicht mehr lebensfähig sind.

- Erhöhtes Risiko für Mehrlingsschwangerschaften, wenn mehrere Embryonen in die Gebärmutter übertragen werden.

- Potenzielle ethische Bedenken, da manche Menschen glauben, dass die Embryonenspaltung gleichbedeutend mit der Erschaffung mehrerer Menschen sei.

Für werdende Eltern ist es wichtig, die Risiken und Vorteile einer Embryonenspaltung mit ihrem Arzt zu besprechen, bevor sie sich für oder gegen diesen Eingriff entscheiden.