Was passiert, wenn Erdnüsse brennen?

Erdnüsse bestehen aus verschiedenen organischen Verbindungen, darunter Fette, Proteine ​​und Kohlenhydrate. Wenn diese Verbindungen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, unterliegen sie chemischen Veränderungen, was zu einem Verbrennungsprozess führt. Bei der Verbrennung reagiert der Luftsauerstoff mit den in Erdnüssen vorhandenen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen und setzt dabei Energie in Form von Wärme und Licht frei.

Hier finden Sie eine detailliertere Erklärung der chemischen Reaktionen, die beim Verbrennen von Erdnüssen auftreten:

1. Zersetzung organischer Verbindungen:

Wenn Erdnüsse hohen Temperaturen ausgesetzt werden, beginnen sie sich zu zersetzen. Das bedeutet, dass die komplexen organischen Moleküle in kleinere Moleküle zerfallen, darunter flüchtige Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Wasserdampf.

2. Zündung:

Mit steigender Temperatur erreichen die flüchtigen Kohlenwasserstoffe ihren Zündpunkt, also die Temperatur, bei der sie sich spontan entzünden und zu brennen beginnen. Diese Entzündung erfolgt typischerweise bei etwa 200 Grad Celsius (392 Grad Fahrenheit).

3. Oxidation und exotherme Reaktionen:

Sobald sich die Kohlenwasserstoffe entzünden, reagieren sie mit dem Sauerstoff in der Luft durch einen Prozess namens Oxidation. Bei dieser Reaktion entstehen Kohlendioxid, Wasserdampf und zusätzliche Wärme. Die bei diesen exothermen Reaktionen freigesetzte Wärme unterstützt den Verbrennungsprozess, wodurch sich das Feuer ausbreitet und verstärkt.

4. Ruß- und Rauchbildung:

Während des Verbrennungsprozesses verbrennen einige der entstehenden Kohlenstoffpartikel nicht vollständig und bilden Ruß. Ruß ist ein feines schwarzes Pulver, das als Rauch in die Luft entweichen kann. Rauch besteht auch aus anderen Verbrennungsnebenprodukten, darunter Wasserdampf, Kohlenmonoxid und Stickoxide.

5. Asche und Verkohlung:

Während die Erdnüsse weiter brennen, wird das organische Material nach und nach verbraucht und es bleiben verkohlte Rückstände zurück. Dieser Rückstand besteht hauptsächlich aus mineralischen Stoffen wie Kalium, Kalzium und Phosphor, die Asche bilden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Zusammensetzung der Verbrennungsprodukte abhängig von Faktoren wie der genauen Erdnusssorte, der Temperatur, der Verfügbarkeit von Sauerstoff und dem Vorhandensein anderer Substanzen in der Umgebung variieren kann.