Was macht Bicarb mit Pfannkuchen?

Backpulver (Natriumbikarbonat), auch Bicarb genannt, ist ein häufiges Treibmittel, das beim Kochen und Backen verwendet wird. Wenn Backpulver mit einer sauren Zutat wie Buttermilch, Joghurt oder Zitronensaft kombiniert wird, kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der Kohlendioxidgas freigesetzt wird. Dieses Gas bewirkt, dass sich der Teig ausdehnt, was zu einer leichteren und lockereren Konsistenz führt.

In Pfannkuchen wird Backpulver als Treibmittel verwendet, damit sie aufgehen und lockerer werden. Wenn das Backpulver mit der Buttermilch vermischt wird, kommt es zu einer Reaktion, bei der Kohlendioxidgas entsteht. Das Kohlendioxid brodelt und lässt die Pfannkuchen aufgehen. Einen Teil ihres Geschmacks erhalten die Pfannkuchen auch durch das Natron.