Warum sind die Backtemperaturen in Höhenlagen unterschiedlich?

In größeren Höhen ist der Luftdruck niedriger. Dies bedeutet, dass weniger Luftdruck auf die Lebensmittel ausgeübt wird und diese leichter aufgehen können. Dadurch gehen die Backwaren schneller auf und kommen möglicherweise mit einer leichteren Konsistenz aus dem Ofen, wenn das Rezept nicht an die höhere Lage angepasst wird.

Um ein Rezept für das Backen in größerer Höhe anzupassen, müssen Sie die Menge des Treibmittels (Backpulver oder Natron) reduzieren und die Menge an Flüssigkeit und Zucker erhöhen. Dies trägt dazu bei, den Gehvorgang zu verlangsamen und zu verhindern, dass die Backwaren zu leicht und luftig werden.

Der genaue Umfang der Anpassungen, die Sie vornehmen müssen, hängt vom Rezept und der Höhe, in der Sie backen, ab. Eine gute Faustregel ist jedoch, die Menge an Backpulver oder Natron um 25–50 % zu reduzieren und die Menge an Flüssigkeit und Zucker um 10–20 % zu erhöhen. Möglicherweise müssen Sie das Essen auch etwas länger backen.

Hier sind einige zusätzliche Tipps zum Backen in größeren Höhen:

- Heizen Sie Ihren Backofen auf eine etwas niedrigere Temperatur vor, als im Rezept angegeben. Dies hilft, ein Überkochen der Backwaren zu verhindern.

- Verwenden Sie eine Backform aus dunklem Metall. Dies trägt dazu bei, die Hitze des Ofens zu absorbieren und verhindert, dass die Backwaren zu schnell braun werden.

- Wenn Sie einen Kuchen backen, müssen Sie möglicherweise eine Schicht Folie auf den Boden der Backform legen. Dadurch wird verhindert, dass der Kuchen anbrennt.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Backrezepte erfolgreich an größere Höhen anpassen und jedes Mal köstliche Backwaren genießen.