Wie macht man Milchkuhmehl?

Milchkuhmehl, auch Gesamtmischration (TMR) genannt, besteht aus einer Kombination verschiedener Zutaten, um den Nährstoffbedarf von Milchkühen zu decken. Das genaue Ausbalancieren dieser Inhaltsstoffe trägt dazu bei, die Gesundheit, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden der Kühe sicherzustellen. Hier ist ein allgemeiner Ansatz zur Zubereitung eines Milchkuhmehls:

1. Bestimmen Sie den Nährstoffbedarf:

Berücksichtigen Sie das Laktationsstadium, den Körperzustand, die Milchleistung und die Gesundheit Ihrer Kühe, um deren spezifischen Nährstoffbedarf zu verstehen. Dies dient als Grundlage für die Formulierung des TMR.

2. Wählen Sie Zutaten:

Wählen Sie hochwertige Zutaten basierend auf ihrem Nährstoffgehalt und ihrer Verfügbarkeit. Zu den üblichen Bestandteilen von Milchkuhmehl gehören:

- Futter:Luzerneheu, Maissilage, Grassilage, Heulage.

- Getreide:Mais, Gerste, Hafer, Weizen, Sojabohnen.

- Proteinquellen:Sojabohnenmehl, Baumwollsamenmehl, Rapsmehl, Destilliergetreide.

- Mineralien und Vitamine:Vorgemischte Nahrungsergänzungsmittel für Milchkühe.

3. Im Verhältnis mischen:

Entwickeln Sie ein Rezept, das Futter, Getreide und Proteinquellen in geeigneten Anteilen kombiniert. Typischerweise besteht das Futter für Milchkühe zu 50–60 % aus Futter, zu 30–40 % aus Kraftfutter (Getreide) und zu 5–10 % aus Nahrungsergänzungsmitteln.

4. Rationsformulierung:

Verwenden Sie spezielle Software oder wenden Sie sich an Ernährungsberater, um ein präzises TMR-Rezept zu formulieren. Diese Software berücksichtigt den Nährstoffbedarf, die Verfügbarkeit der Zutaten und die Kosteneffizienz, um die Ration zu optimieren.

5. Ausgleichende Nährstoffe:

Stellen Sie sicher, dass der TMR die richtigen Mengen an Folgendem bereitstellt:

- Protein:Für Gewebewachstum und -erhaltung.

- Kohlenhydrate:Zur Energiegewinnung.

- Fette:Zur Energie- und Nährstoffaufnahme.

- Vitamine:Unverzichtbar für verschiedene Körperfunktionen.

- Mineralien:Entscheidend für die Knochengesundheit, Nervenfunktion und den Stoffwechsel.

6. Partikelgröße:

Die Größe der Futterpartikel beeinflusst die Verdaulichkeit. Für eine optimale Pansenfunktion empfiehlt es sich, das Futter in kleine Stücke zu schneiden und gründlich zu vermischen.

7. Frische und Qualität:

Verwenden Sie hochwertige Zutaten, die frei von Schimmel, Staub oder Verderb sind. Geben Sie den Kühen regelmäßig frisches TMR, um den Appetit und die Futteraufnahme aufrechtzuerhalten.

8. Überwachen Sie die Kuhgesundheit:

Beobachten Sie regelmäßig den Gesundheits-, Milchleistungs- und Körperkonditionswert der Kühe, um die Wirksamkeit des TMR zu beurteilen. Nehmen Sie je nach Reaktion der Kühe je nach Bedarf Anpassungen vor.

9. Konsistenter Fütterungsplan:

Erstellen Sie einen konsistenten Fütterungsplan, um den Kühen zu helfen, regelmäßige Fressgewohnheiten und Verdauungsmuster zu entwickeln.

Denken Sie daran, dass die Formulierung von Milchkuhmehl ein Spezialgebiet ist und es empfohlen wird, sich mit Tierernährungswissenschaftlern, Tierärzten oder Tierernährungsberatern zu beraten, um sicherzustellen, dass Sie ein TMR erstellen, das den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Kühe entspricht und die Milchproduktion und das allgemeine Wohlbefinden maximiert.