Warum hat ein Ofen eine Abluft?

Öfen haben aus mehreren Gründen Abgase:

1. So entfernen Sie Hitze und Dampf: Beim Garen von Speisen in einem Ofen entsteht Hitze und Dampf. Diese Hitze und dieser Dampf können sich im Inneren des Ofens ansammeln und die Regulierung der Temperatur erschweren. Die Abluft hilft dabei, diese Hitze und den Dampf abzuleiten, sodass der Ofen eine konstante Temperatur aufrechterhalten kann und Ihre Speisen gleichmäßig garen.

2. Um Fett- und Rauchbildung zu verhindern: Beim Garen von Speisen im Ofen können Fett und Rauch entstehen. Dieses Fett und dieser Rauch können sich im Inneren des Ofens ansammeln und eine Brandgefahr darstellen. Der Auspuff hilft dabei, Fett und Rauch zu entfernen, sodass Ihr Ofen sauber und sicher bleibt.

3. Um die Luftqualität zu verbessern: Die Abluft eines Ofens trägt dazu bei, die Luftqualität in Ihrer Küche zu verbessern, indem sie schädliche Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid und Feinstaub entfernt. Diese Schadstoffe können beim Kochen freigesetzt werden und beim Einatmen gesundheitsschädlich sein.

4. Um die Sicherheitsvorschriften einzuhalten: In vielen Ländern ist aus Sicherheitsgründen eine Absaugung von Öfen vorgeschrieben. Diese Vorschriften sollen Brände und andere Unfälle verhindern, die durch die Ansammlung von Hitze, Dampf, Fett und Rauch in Öfen verursacht werden.

Kurz gesagt, die Abluft in einem Ofen dient mehreren Zwecken, darunter der Ableitung von Hitze und Dampf, der Verhinderung von Fett- und Rauchbildung, der Verbesserung der Luftqualität und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.