Wie werden Lebensmittel durch Konserven konserviert?

Einmachen ist eine Methode zur Konservierung von Lebensmitteln durch Verarbeitung und Versiegelung in luftdichten Behältern. Der Prozess der Konservenherstellung umfasst mehrere Schritte, die zusammenwirken, um den Verderb von Lebensmitteln zu verhindern und die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln zu verlängern. So konserviert das Einmachen Lebensmittel:

1. Wärmeverarbeitung :Der Hauptschritt beim Einmachen ist die Wärmeverarbeitung. Dabei werden die Lebensmittel für eine vorgegebene Zeitspanne auf eine hohe Temperatur (normalerweise zwischen 100 °C und 121 °C) erhitzt. Die hohe Temperatur tötet Mikroorganismen ab, darunter Bakterien, Schimmelpilze und Hefen, die zum Verderben von Lebensmitteln führen können.

2. Luftentfernung :Vor dem Verschließen der Behälter wird die Luft aus den Gläsern oder Dosen entfernt. Dies geschieht, um ein Vakuum zu erzeugen und Sauerstoff zu eliminieren, der zum Wachstum von Mikroorganismen beitragen kann. Durch den Mangel an Sauerstoff entsteht eine anaerobe Umgebung, die das Überleben und die Vermehrung der meisten Bakterien hemmt.

3. Hermetische Abdichtung :Nach dem Erhitzen und Entfernen der Luft werden die Behälter hermetisch verschlossen. Dies bedeutet, dass sie vollständig versiegelt sind, um das erneute Eindringen von Luft und Mikroorganismen in die Lebensmittel zu verhindern. Die luftdichte Versiegelung verhindert eine erneute Kontamination und hält das während der Verarbeitung entstehende Vakuum aufrecht.

4. Sporeneliminierung :Einige Mikroorganismen, wie zum Beispiel bestimmte Bakterien und Schimmelpilze, können hitzebeständige Sporen bilden. Diese Sporen können den anfänglichen Erhitzungsprozess überleben und später keimen, was zum Verderb führt. Um Sporen zu beseitigen, beinhalten einige Konservenmethoden eine zweite Wärmebehandlung, die als „Druckkonservierung“ bezeichnet wird. Druckkonserven werden für Lebensmittel mit niedrigem Säuregehalt (pH-Wert über 4,6) verwendet, da dadurch höhere Temperaturen und Drücke erreicht werden, wodurch Sporen wirksam abgetötet werden und die Sicherheit dieser Lebensmittel gewährleistet wird.

5. Versauerung :Bei Lebensmitteln mit hohem Säuregehalt (pH-Wert unter 4,6, wie Obst, Tomaten und Gurken) hemmt der Säuregehalt auf natürliche Weise das Wachstum der meisten schädlichen Bakterien. In einigen Fällen wird zusätzliche Säure (normalerweise in Form von Essig) hinzugefügt, um den pH-Wert zu senken und die Sicherheit dieser Lebensmittel zu gewährleisten.

Durch die Kombination dieser Schritte der Wärmebehandlung, der Luftentfernung, der hermetischen Versiegelung und in einigen Fällen der Ansäuerung werden Lebensmittel durch die Konservenherstellung wirksam konserviert, indem das Wachstum von Mikroorganismen beseitigt oder gehemmt wird. Die luftdichten Behälter verhindern eine erneute Kontamination, sodass Konserven über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur gelagert werden können, ohne zu verderben.