Wie wurde der Kaffee zubereitet?

Die Techniken zur Kaffeezubereitung haben sich im Laufe der Geschichte erheblich weiterentwickelt, aber eine der frühesten und am weitesten verbreiteten Methoden ist als Methode des „gekochten Kaffees“ bekannt. Diese Technik war im Nahen Osten weit verbreitet und wurde später in Europa und anderen Regionen übernommen. So wurde Kaffee traditionell mit der Methode des gekochten Kaffees zubereitet:

Grüne Kaffeebohnen:In den Anfängen des Kaffeekonsums wurden Kaffeebohnen typischerweise zu Hause geröstet oder in kleinen Mengen bei spezialisierten Händlern gekauft. Die Bohnen wurden über dem Feuer oder in einer Pfanne geröstet, bis sie aromatisch wurden und den gewünschten Röstgrad erreichten.

Mahlen:Geröstete Kaffeebohnen wurden dann mit manuellen Mühlen wie Mörser und Stößel oder Handkurbelmühlen gemahlen. Die Grobkörnigkeit des gemahlenen Kaffees variierte je nach Brühmethode, für gekochten Kaffee war er jedoch typischerweise grobkörnig.

Kochen:Gemahlener Kaffee wurde in einen mit Wasser gefüllten Metall- oder Keramiktopf gegeben und die Mischung zum Kochen gebracht. Es war üblich, einen langstieligen Löffel oder einen Rührstab zu verwenden, um den Kaffee umzurühren und zu verhindern, dass er überläuft oder am Boden der Kanne festklebt. Der Kochvorgang dauerte je nach persönlicher Stärkevorliebe mehrere Minuten.

Absetzen:Nach dem Kochen wurde die Kanne vom Herd genommen und beiseite gestellt, damit sich der Kaffeesatz am Boden absetzen konnte. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, bis sich der Kaffeesatz vom flüssigen Kaffee löst.

Eingießen:Sobald sich der Kaffeesatz gesetzt hatte, wurde der klare, flüssige Kaffee vorsichtig in ein Serviergefäß gegossen, wobei der Kaffeesatz in der Kanne belassen wurde. Es war wichtig, langsam zu gießen, um eine Störung des festen Bodens zu vermeiden.

Aromen und Zusatzstoffe:In manchen Regionen war es üblich, dem Kaffee während oder nach dem Kochvorgang Gewürze oder andere Aromastoffe hinzuzufügen. Zu den üblichen Zusätzen gehörten Zimt, Kardamom, Nelken und sogar Honig oder Zucker zur Süße.

Servieren:Der gebrühte Kaffee wird heiß serviert und ohne Filterung genossen. Als Geste der Gastfreundschaft und Geselligkeit war es üblich, den Gästen kleine Tassen Kaffee anzubieten.

Die Methode des gekochten Kaffees blieb jahrhundertelang beliebt, insbesondere in traditionellen Kaffeekulturen. Mit der Einführung moderner Brühmethoden wie Filterkaffeemaschinen, Übergießtechniken und Espressomaschinen ist die Technik des gekochten Kaffees jedoch in vielen Teilen der Welt weniger verbreitet. Dennoch bleibt es ein wichtiger Teil des Erbes und der Tradition der Kaffeezubereitung.