Warum schmilzt ein Plastikbecher, wenn er in die Mikrowelle gestellt wird, aber mit Gas?

Plastikbecher bestehen aus Polymeren, das sind lange Ketten aus Kohlenstoffatomen. Wenn Polymere erhitzt werden, beginnen die Ketten zu vibrieren und brechen schließlich auseinander, wodurch der Kunststoff schmilzt. Wenn jedoch ein Plastikbecher in die Mikrowelle gestellt wird, versetzen die Mikrowellen die Wassermoleküle im Inneren des Bechers in Schwingungen und erzeugen Wärme. Diese Hitze kann zum Schmelzen des Kunststoffs führen, aber auch dazu, dass das Wasser kocht und sich in Dampf verwandelt. Der Dampf kann dann durch die kleinen Löcher im Becher entweichen und verhindert so das Schmelzen.

Im Gegensatz dazu enthält ein Glasbecher keine Polymere. Stattdessen besteht es aus Siliziumdioxid, einem Mineral, das nicht leicht schmilzt. Aus diesem Grund kann eine Glastasse sicher in der Mikrowelle verwendet werden, ohne zu schmelzen.