Wie funktionieren Saftboxen?

Materialien in einer Saftbox

- Laminierter Karton: Dabei handelt es sich um Papier oder Karton mit einer Beschichtung aus Kunststoff. Es enthält den Saft und fungiert als Inhalt der Packung.

- Aluminium: Im Inneren des laminierten Kartons befindet sich eine dünne Aluminiumschicht. Es bildet eine Barriere zwischen Saft und Pappe und schützt so den Geschmack und die Nährstoffe des Safts.

- Kunststoff :Innerhalb der Aluminiumschicht wird eine zusätzliche Kunststoffschicht verwendet, die die Barriere zwischen Saft und Pappe weiter verstärkt. Es verbessert auch die Flexibilität und erleichtert das Öffnen oder Aufschneiden der Schachtel.

- Kleber: Die verschiedenen Schichten werden mittels Kleber verklebt.

Die Saftbox füllen

Der Saft wird in der Saftbox abgefüllt und sterilisiert, um eine Kontamination zu verhindern. Dies sind die Schritte, die im Allgemeinen befolgt werden:

1. Die leere Saftbox wird in die Abfüllmaschine gestellt.

2. Es wird zunächst abgesaugt, um eventuelle Luft zu entfernen.

3. Anschließend wird die angegebene Saftmenge durch ein kleines Loch oben hineingepumpt.

4. Anschließend wird die Box verschlossen.

5. Die Verpackung wird sterilisiert, um sicherzustellen, dass der Saft unverdorben bleibt.

Öffnen der Saftbox

Saftboxen verfügen über ein einzigartiges Öffnungssystem, das einen einfachen Zugang zum Saft ermöglicht, ohne ihn zu verschütten.

- Die Boxen haben oben ein kleines Strohloch mit einer dünnen Aluminiumabdeckung.

- Durch Drücken dieser kleinen Lasche im Inneren wird das Aluminium durchstochen und der Strohhalm kann eindringen.