Wie verfestigt man Alkohol?

Um Alkohol zu verfestigen, müssen Sie seine Temperatur unter seinen Gefrierpunkt senken. Der Gefrierpunkt von Ethylalkohol (die Art von Alkohol, die in alkoholischen Getränken vorkommt) liegt bei -114 °C (-173 °F). Das bedeutet, dass Alkohol zum Erstarren auf eine sehr niedrige Temperatur abgekühlt werden muss.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Trockeneisbades. Trockeneis ist festes Kohlendioxid und hat eine Temperatur von -78 °C (-109 °F). Wenn Sie einen Behälter mit Alkohol in ein Trockeneisbad stellen, kühlt der Alkohol mit der Zeit ab und verfestigt sich.

Eine andere Möglichkeit, Alkohol zu verfestigen, ist die Verwendung eines Flüssigstickstoffbades. Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von -196 °C (-321 °F) und ist damit viel kälter als Trockeneis. Wenn Sie einen Behälter mit Alkohol in ein Bad mit flüssigem Stickstoff stellen, verfestigt sich der Alkohol sehr schnell.

Sobald der Alkohol erstarrt ist, erscheint er als weiße, pulverförmige Substanz. Es ist wichtig zu beachten, dass erstarrter Alkohol immer noch brennbar ist. Daher sollten Sie beim Umgang damit Vorsichtsmaßnahmen treffen.