Wie kommen Stubenfliegen an ihre Nahrung und wie fressen sie sie?

Stubenfliegen (Musca Domestica) haben eine einzigartige und interessante Art, Nahrung zu beschaffen und zu fressen. Hier ein Überblick über ihr Fressverhalten:

1. Nahrungsquellen:

Stubenfliegen sind opportunistische Fresser mit einer abwechslungsreichen Ernährung. Sie fühlen sich von einer breiten Palette an Lebensmitteln angezogen, darunter:

- Zuckerhaltige Substanzen:Fliegen fühlen sich besonders von süßen Dingen wie zuckerhaltigen Getränken, Früchten, Honig und Süßigkeiten angezogen.

- Verrottendes organisches Material:Stubenfliegen ernähren sich auch von verrottendem organischem Material, einschließlich verrottender Nahrung, Müll, Kot und Tierkadavern.

- Körperflüssigkeiten:Einige Stubenfliegen ernähren sich von Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß und Tränen, insbesondere wenn sie keine anderen Nahrungsquellen finden.

2. Mundstruktur:

Stubenfliegen haben ein spezielles Mundwerkzeug namens Rüssel. Der Rüssel besteht aus einer schwammigen, länglichen Struktur, die aus- und eingefahren werden kann.

3. Fütterungsprozess:

- Wenn eine Stubenfliege Nahrung findet, streckt sie ihren Rüssel in Richtung der Nahrungsquelle.

- Die schwammige Spitze des Rüssels wirkt wie ein Strohhalm und ermöglicht es der Fliege, flüssige Nahrung aufzusaugen.

- Bei fester Nahrung spuckt die Stubenfliege zunächst Verdauungssäfte auf die Nahrung aus, um sie in einen flüssigen Zustand zu zerlegen. Anschließend saugt es die verflüssigte Nahrung über seinen Saugrüssel auf.

4. Filtersystem:

Stubenfliegen verfügen über ein spezielles Filtersystem in ihrem Verdauungstrakt. Dieses System hilft ihnen, flüssige Nährstoffe von festen Partikeln in ihrer Nahrung zu trennen. Die flüssigen Nährstoffe werden absorbiert, während die festen Partikel als Abfall ausgeschieden werden.

5. Essensvorlieben:

Stubenfliegen bevorzugen im Allgemeinen süße, zuckerhaltige Nahrungsmittel. Allerdings sind sie nicht sehr selektiv und können sich von einer Vielzahl von Substanzen ernähren, wenn ihr bevorzugtes Futter nicht verfügbar ist.

6. Ausbreitung von Krankheiten:

Stubenfliegen können verschiedene Krankheiten und Infektionen übertragen, da sie sich von unhygienischen Substanzen ernähren. Sie können schädliche Bakterien und Viren aus kontaminierten Nahrungsquellen aufnehmen und sie auf andere Oberflächen, einschließlich menschlicher Nahrung und Getränke, übertragen.

7. Bedeutung im Ökosystem:

Trotz ihres schlechten Rufs spielen Stubenfliegen eine Rolle im Ökosystem. Sie helfen bei der Zersetzung organischer Stoffe und führen Nährstoffe wieder in die Umwelt zurück.

Indem wir verstehen, wie Stubenfliegen Nahrung aufnehmen und fressen, können wir ihre Anwesenheit besser verhindern und ihr Potenzial für die Ausbreitung von Krankheiten in unseren Häusern und unserer Umgebung verringern.