Wie kommunizieren Knochenfische?

Knochenfische nutzen verschiedene Methoden, um miteinander zu kommunizieren, darunter:

Geräusche: Viele Knochenfische erzeugen Geräusche, indem sie mit den Zähnen knirschen oder ihre Schwimmblase vibrieren lassen. Diese Geräusche können verwendet werden, um Partner anzulocken, vor Gefahren zu warnen oder ein Revier festzulegen.

Körpersprache: Knochenfische kommunizieren auch durch Körpersprache, indem sie beispielsweise ihre Flossen blitzen lassen, ihre Farbe ändern oder ihre Rückenflossen aufrichten. Mit diesen Signalen können unterschiedliche Botschaften übermittelt werden, etwa Aggression, Unterwerfung oder Hunger.

Chemische Signale: Knochenfische geben außerdem chemische Signale an das Wasser ab, die von anderen Fischen wahrgenommen werden können. Diese Signale können verwendet werden, um Partner anzulocken, Gebiete zu markieren oder vor Gefahren zu warnen.

Elektrische Signale: Einige Knochenfische, wie zum Beispiel der Zitteraal, können elektrische Signale erzeugen, die zur Kommunikation mit anderen Fischen genutzt werden können. Diese Signale können verwendet werden, um Beute zu betäuben, Partner anzulocken oder das Territorium zu verteidigen.