Wie sieht eine gefälschte Kaugummikarte von Napoleon Lajoie Giudey aus dem Jahr 1933 aus?

Es gibt einige häufige Anzeichen dafür, dass eine Baseballkarte von Goudey Napoleon LaJoie aus dem Jahr 1933 gefälscht ist.

* Kartenmaterial zu dick. Der Kartenvorrat einer echten Goudey-Karte sollte dünn und dünn sein. Wenn der Karton dick ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

* Farben zu kräftig. Die Farben auf einer echten Goudey-Karte sollten lebendig, aber nicht zu grell sein. Wenn die Farben zu grell sind, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

* Druck zu scharf. Der Druck auf einer echten Goudey-Karte sollte leicht verschwommen und nicht zu scharf sein. Wenn der Aufdruck zu scharf ist, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

* Zu glänzend. Goudey-Karten sind nicht sehr glänzend. Eine Karte mit mehr Glanz ist wahrscheinlich eine Fälschung.

* Keine abgerundeten Ecken. Ursprüngliche Goudey-Karten hatten abgerundete Ecken. Jede Karte mit eckigen oder spitzen Ecken ist wahrscheinlich eine Fälschung.

* Kein Spielername auf der Rückseite. Bei Goudey-Karten waren auf der Rückseite aller Karten Spielernamen aufgedruckt. Wenn auf der Rückseite weder der Spielername noch irgendein Schriftzug steht, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Fälschung.

* Wasserzeichen fehlt. Auf der Rückseite echter Goudey-Karten befindet sich das Wasserzeichen „GOUDEY GUM“. Halten Sie die Karte gegen eine Lichtquelle, um die Rückseite auf das Wasserzeichen zu untersuchen. Jede Karte ohne Karte ist wahrscheinlich eine Fälschung.