Muss man Glühwein bei der Zubereitung erhitzen, wenn man ihn später trinken möchte?

Glühwein wird traditionell heiß serviert, daher wird er bei der Zubereitung im Allgemeinen erhitzt. Wenn Sie ihn jedoch später trinken möchten, können Sie ihn nach dem Erhitzen im Kühlschrank aufbewahren und kurz vor dem Servieren erneut erwärmen. Um Glühwein aufzuwärmen, können Sie ihn bei schwacher Hitze in einen Topf geben oder in einem mikrowellengeeigneten Behälter in die Mikrowelle stellen.

Hier einige Tipps für den Glühweingenuss:

Wählen Sie einen guten Rotwein. Zum Glühwein eignet sich am besten ein fruchtiger, vollmundiger Rotwein. Einige gute Optionen sind Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon.

Aromatische Gewürze hinzufügen. Zu den traditionellen Glühweingewürzen gehören Zimtstangen, Nelken, Sternanis und Orangenschale. Sie können auch andere Gewürze hinzufügen, die Sie bevorzugen, wie zum Beispiel Kardamom, Ingwer oder Piment.

Nach Geschmack süßen. Glühwein wird traditionell mit Honig gesüßt. Sie können auch Zucker oder einfachen Sirup verwenden. Fügen Sie den Süßstoff langsam hinzu und passen Sie ihn Ihrem Geschmack an.

Den Wein vorsichtig erhitzen. Glühwein nicht kochen, sonst verliert er seinen Geschmack. Erhitzen Sie den Wein langsam bei schwacher Hitze, bis er gerade noch köchelt.

Heiß servieren. Glühwein wird am besten heiß serviert und ist der perfekte Winterwärmer.