Warum zeigt der Indikator EBT am Anfang weinrot und am Ende blau an?

EBT (Eriochrome Black T) ist ein Indikator, der häufig bei komplexometrischen Titrationen verwendet wird, insbesondere zur Bestimmung der Konzentration von Metallionen wie Calcium und Magnesium. Der Farbwechsel des EBT-Indikators beinhaltet einen Wechsel von Weinrot zu Blau, nicht umgekehrt. Hier ist die Erklärung:

Anfangsfarbe (Weinrot):

Zu Beginn der Titration, wenn die Konzentration an Metallionen hoch ist, bildet EBT mit den Metallionen einen Komplex, der das Gleichgewicht in Richtung des Metall-EBT-Komplexes verschiebt. Dieser Komplex weist eine weinrote Farbe auf.

Farbwechsel zu Blau:

Mit fortschreitender Titration und zunehmender Komplexierung der Metallionen mit EDTA (dem Titriermittel) nimmt die Konzentration an freien Metallionen ab. Dadurch verschiebt sich das Gleichgewicht wieder in Richtung der freien EBT-Form. Freies EBT liegt als Dianion vor, das eine blaue Farbe hat. Da die Metallionen zunehmend durch EDTA komplexiert werden, verfärbt sich die Lösung allmählich von Weinrot zu Blau.

Der genaue pH-Bereich, bei dem diese Farbänderung auftritt, hängt vom zu titrierenden Metallion und den komplexierenden Eigenschaften von EDTA ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die anfängliche weinrote Farbe von EBT auf die Bildung eines Metall-EBT-Komplexes zurückzuführen ist, während der Wechsel zu Blau die Erschöpfung freier Metallionen und das Vorhandensein freier EBT-Dianionen anzeigt. Der Farbumschlag dient als Endpunktindikator bei komplexometrischen Titrationen und signalisiert den Abschluss der Reaktion zwischen den Metallionen und EDTA.